DHB Allgemein
Laura Wontorra Botschafterin für Köln bei der EHF EURO 2024
Selbst Handball gespielt hat sie nie, aber ihr Vater war erfolgreicher Handballtrainer: Während Laura Wontorra bei ihrer Fernsehkarriere in die Fußstapfen ihres Vaters trat, gilt das nicht für den Sport, denn ihren Namen bringt man eher mit Fußball in Verbindung – nicht nur als bekennender Fan von SV Werder Bremen, sondern auch als Gesicht vieler Fußball-Übertragungen von RTL, Sky, Nitro oder DAZN. Daneben ist Laura Wontorra aus anderen TV-Formaten bekannt wie als Moderatorin von „Deutschland sucht den Superstar“, „Grill den Henssler“ oder „Ninja Warriors“.
Die 34-jährige gebürtige Bremerin hat eine besondere Beziehung zu ihrer Wahlheimat Köln – dort studierte sie, dort begann ihre TV-Karriere, dort steht sie häufig für RTL vor der Kamera. Und was liegt da näher, dass Laura Wontorra auch Botschafterin für den Spielort Köln bei der EHF EURO 2024 ist - gemeinsam mit Markus Baur, dem Kapitän der 2007-er Weltmeister-Mannschaft.
„Ich fühle mich geehrt, Botschafterin für den Spielort Köln bei der EHF EURO 2024 zu sein. Handball ist ein geiler Sport, mein Vater hat jahrelang die Damenmannschaft des SV Werder Bremen betreut und mein Bruder gründet gerade mit der Sportplattform DYN ein neues TV-Zuhause für die Handball-Bundesliga, Handball liegt uns Wontis also im Blut. Ich freue mich unfassbar darauf, dass hier in Köln, meiner Wahlheimat, der nächste Europameister gekürt wird!“
„Die EHF EURO im Januar nächsten Jahres wird ein Ereignis, das die Massen auch über die zahlreichen Handballfans hinaus in ihren Bann ziehen wird “, sagt Thomas Zimmermann, Vorstand Marketing und Kommunikation des Deutschen Handballbundes. „Um Aufmerksamkeit für dieses besondere Sportereignis zu wecken, freuen wir uns über bekannte und sportbegeisterte Gesichter, die uns im Vorfeld des Turniers unterstützen. Laura Wontorra ist eine der bekanntesten und beliebtesten Sportmoderatorinnen in Deutschland, die mit ihrer lockeren und mitreißenden Art ideal zum Kölschen Lebensgefühl passt. Daher ist sie die perfekte Botschafterin für den Standort Köln.“
Und auch ihr Co-Botschafter Markus Baur freut sich auf die gemeinsame Aufgabe: „Ich denke, wir werden ein starkes Duo sein und Köln toll vertreten.“ In der LANXESS arena werden bei der EHF EURO 2024 eine Hauptrundengruppe und das Finalwochenende ausgespielt, am 28. Januar wird in Köln der neue Europameister gekürt.Und wie schon bei der WM 2007 und der WM 2019 werden in der LANXESS arena Fans aus aller Welt zu einer riesigen Handball-Party erwartet. Und genau diese Atmosphäre macht auch für Laura Wontorra den Reiz aus: „Die Stimmung in der LANXESS arena ist jedes Mal einmalig, es ist ja mittlerweile ein echter Handball-Tempel geworden. Ich hoffe, die Halle wird nicht nur bei den Spielen der deutschen Jungs proppevoll sein, und wir zeigen der Welt, was für eine Hammer-Stimmung die Handball-Fans aus ganz Europa hier machen!“
Karten für alle Spiele der EHF EURO 2024 unter heretoplay.com.
Unter folgendem Link finden Sie für redaktionelle Zwecke Bilder, die Sie mit dem Bildverweis "Marco Wolf" nutzen können.
U21 startet Heim-WM gegen Libyen
IHF veröffentlicht Spielplan: Uscins & Co. spielen in Hannover und Magdeburg immer in den Abendsessions
Der Traum von der Heim-Weltmeisterschaft wird konkreter für die U21-Nationalmannschaft und ihr Trainerduo Martin Heuberger und Klaus-Dieter Petersen. Denn nun kennen Kapitän Renars Uscins & Co. ihren Spielplan für die Vorrundenpartien in der Swiss Life Hall in Hannover. Am ersten WM-Spieltag am Dienstag, 20. Juni, trifft die deutsche Mannschaft um 19.30 Uhr zum Auftakt auf Libyen, am Mittwoch, 21. Juni, geht es um 18 Uhr gegen Tunesien weiter und nach einem spielfreien Tag steht am Freitag, 23. Juni um 18 Uhr, das finale Vorrundenspiel der Gruppe B gegen Algerien auf dem Programm. Der gesamte WM-Spielplan ist unter dhb.de/Spielplan_U21WM abrufbar.
In Hannover spielt auch parallel die Gruppe C mit Geheimfavorit Portugal, Brasilien, Kuwait und Costa Rica an den gleichen Spieltagen ihre Vorrundenpartien. Pro Tag finden jeweils zwei Spiele in der Mittagssession (ab 11 Uhr beziehungsweise 13.15 Uhr) und in der Abendsession (ab 17.15/18 Uhr) statt. Für die finale Session in Hannover am 23. Juni wurden bereits weit über 1000 Karten verkauft.
Zwei Vorrundengruppen spielen zu den gleichen Anwurfzeiten in der GETEC-Arena Magdeburg: Gruppe A mit Frankreich, Polen, Kroatien und den USA und Gruppe D mit Spanien, Färöer-Inseln, Japan und Angola. Die vier weiteren Vorrundengruppen werden beim Co-Gastgeber Griechenland, in zwei Hallen in Athen, ausgetragen. Die zwei jeweils besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für die Hauptrunde, die übrigen 16 Mannschaften spielen weiter im Presidents‘ Cup.
Nach der Vorrunde zieht die deutsche U21-Auswahl um nach Magdeburg - wo am Sonntag, 25. Juni, und Montag, 26. Juni, die Hauptrunde beziehungsweise Spiele des Presidents‘ Cups ausgetragen werden. Qualifiziert sich die deutsche Mannschaft für die Hauptrunde, geht es gegen die beiden besten Mannschaften aus Gruppe A. Definitiv wird die DHB-Auswahl ihre Partien in Magdeburg in der Abendsession bestreiten, Anwurfzeiten sind sonntags um 15.45 Uhr und 18 Uhr und montags um 17.15 Uhr und 19.30 Uhr. Parallel wird das Turnier auch Hannover mit Hauptrunde (beste Teams der Gruppen C und D) und Presidents‘ Cup fortgesetzt.
Die Sieger und Zweitplatzierten der vier Hauptrundengruppen aus Hannover, Magdeburg und Athen (2) erreichen schließlich den finalen Spielort Berlin. In der Max-Schmeling-Halle geht es am 28. Juni mit Platzierungsspielen los, einen Tag später (29. Juni) stehen unter anderem die vier Viertelfinalduelle auf dem Programm (Anwurfzeiten sind 13.15 Uhr, 15.45 Uhr, 18.30 Uhr und 21 Uhr).
Nach einem spielfreien Tag geht es am Samstag, 1. Juli, in den Halbfinals um 15.30 Uhr und 18 Uhr um den Einzug ins Endspiel, bereits ab 10 Uhr finden die ersten Spiele der Platzierungsrunde 5-8 statt. Der Finaltag 2. Juli startet mit den Platzierungsspielen 7/8 (10 Uhr) und 5/6 (12.30 Uhr), ehe es um 15.30 Uhr um die Bronzemedaille und um 18 Uhr um Gold und die WM-Trophäe geht.
Deutsche WM-Spiele:
Vorrunde in der Swiss Life Hall in Hannover:
Dienstag, 20. Juni, 19.30 Uhr: Deutschland - Libyen
Mittwoch, 21. Juni, 18 Uhr: Deutschland - Tunesien
Freitag, 23. Juni, 18 Uhr: Deutschland - Algerien
Hauptrunde/Presidents‘ Cup in der GETEC-Arena in Magdeburg:
Sonntag, 25. Juni, und Montag, 26. Juli
Viertelfinals in der Max-Schmeling-Halle in Berlin:
Donnerstag, 29. Juni, ab 13.15 Uhr
Halbfinals/Platzierungsrunde in der Max-Schmeling-Halle in Berlin:
Samstag, 1. Juli (Halbfinals: 15.30 Uhr und 18 Uhr)
Finaltag in der Max-Schmeling-Halle in Berlin:
Sonntag, 2. Juli (ab 10 Uhr, Spiel um Platz 3: 15.30 Uhr, Finale: 18 Uhr)
Der gesamte WM-Spielplan ist unter dhb.de/Spielplan_U21WM abrufbar. Aufgrund von TV-Übertragungen können sich noch Änderungen bei den Anwurfzeiten ergeben. Karten für alle deutschen Spielorte sind auf der website www.playthefuture23.com erhältlich.
Die Vorrundengruppen der U21-Weltmeisterschaft in Deutschland und Griechenland:
Gruppe A in Magdeburg: Frankreich, Polen, Kroatien, USA
Gruppe B in Hannover: Algerien, Deutschland Tunesien, Libyen
Gruppe C in Hannover: Portugal, Brasilien, Kuwait, Costa Rica
Gruppe D in Magdeburg: Spanien, Färöer, Japan, Angola
Gruppe E in Athen: Ungarn, Dänemark, Argentinien, Norwegen*
Gruppe F in Athen: Schweden, Slowenien, Bahrain, Sieger IHF Trophy
Gruppe G in Athen: Serbien, Island, Chile, Marokko
Gruppe H in Athen: Ägypten, Griechenland, Kuba, Saudi-Arabien
*Weil Ozeanien-Meister Australien absagte und kein Nachrücker aus diesem Kontinentalverband einsprang, gab die IHF den freien Platz an den ersten Europa-Nachrücker aus Norwegen.
Vor U21-WM: Landesverbände und DHB richten bundesweite Mini-WM aus
GROSSE BÜHNE FÜR DIE STARS VON MORGEN
14.000 – was für eine starke Zahl! Mehr als 14.000 Anmeldungen gibt es bereits für die Mini-WM 2023, die vor und rund um die U21-WM im Sommer deutschlandweit in jedem Landesverband ausgetragen wird. Die Maßnahme vom Deutschen Handballbund und seinen Landesverbänden soll zum Start in das Jahrzehnt des Handballs den Handball-Nachwuchs fördern und den Stars von morgen eine große Bühne liefern. WIR. IHR. ALLE. – für die Zukunft des Handballs!
Interesse, vielleicht noch mit einem Verein der E- und D-Jugend (je nach Landesverband unterschiedlich) teilzunehmen? Die Anmeldung ist in manchen Landesverbänden noch offen! Alle Informationen findet ihr unter playthefuture23.com/mini-wm.
Einen Weltmeistertitel mit der eigenen Vereinsmannschaft gewinnen? Das kann für Nachwuchs-Teams deutschlandweit in diesem Frühjahr Realität werden. Möglich macht das die erste bundesweite Mini-WM des Deutschen Handballbundes und seiner Landesverbände, die im Vorfeld der U21-Weltmeisterschaft in Deutschland und Griechenland (20. Juni bis 2. Juli) durchgeführt wird.
Der Startschuss für die Anmeldephase ist bereits gefallen. Dabei setzen die Landesverbände unterschiedliche Konzepte für die Anmeldung und zur Qualifikation um. In den meisten Landesverbänden wird die Mini-WM in der E-Jugend ausgespielt und richtet sich an gemischtgeschlechtliche Teams.
Auf der zentralen Seite www.playthefuture23.com/mini-wm sind allgemeine Informationen zur Mini-WM zu finden und von dort gelangt man auch zur Anmeldung in den jeweiligen Landesverbänden.
„Die Durchführung der Mini-WM vor dem Start der U21-WM im Sommer ist eine zentrale Leuchtturmveranstaltung der Mitgliederentwicklung, mit der wir unserem Ziel im Jahrzehnt des Handballs, vor allem Kinder nachhaltig für den Handball zu begeistern, weiter näher kommen wollen“, sagt Martin Goepfert, Vorstand Mitglieder des Deutschen Handballbundes. „Wir freuen uns besonders darüber, dass alle Landesverbände Teil der Aktion sind und wir somit gemeinsam als Handball-Deutschland ein starkes Signal senden können.“
Das Konzept der Mini-WM wurde gemeinschaftlich vom DHB und seinen Landesverbänden entwickelt. Hierbei vertreten die teilnehmenden Nachwuchsmannschaften jeweils eine Nation der U21-WM 2023 und spielen den offiziellen Spielplan nach. Pro Handball-Verband wird mindestens eine Mini-WM mit 32 Mannschaften ausgerichtet. Ausnahmen sind die Landesverbände Schleswig-Holstein, Niedersachsen-Bremen, Brandenburg und die Förderregion Baden-Württemberg (Baden, Südbaden, Württemberg), die gleich mehrere Mini-WMs anbieten werden.
Neben der Action und dem Spaß auf der Platte warten auf die Mini-Weltmeister*innen verschiedene Gewinne, unter anderem Tickets für die am 20. Juni in Hannover startende U21-WM. Die DHB-Auswahl der U21 Nationalmannschaft um Kapitän Renars Uscins, Tim Freihöfer und Co. bestreitet ihre Vorrundenspiele in der Swiss Life Hall in Hannover. Weitere deutsche Spielorte sind Magdeburg (GETEC Arena/Hauptrunde) und Berlin (Max-Schmeling-Halle/Finalrunde). Griechischer Spielort ist Athen. Karten für die Partien sind bereits ab 5 Euro via www.playthefuture23.com erhältlich.
Noch ein Jahr bis zum Weltrekord-Traum
In 365 Tagen startet die erste Männer-Handball-Europameisterschaft auf deutschem Boden in Düsseldorf - DHB hofft auf 50.000 Fans am Eröffnungstag
In 365 Tagen schaut die Handballwelt in ein Fußballstadion, in genau einem Jahr soll der Weltrekord in Sachen Zuschauer bei einem Handballspiel gebrochen werden: Am 10. Januar 2024 wird die EHF EURO unter dem Motto HERE TO PLAY! in der MERKUR SPIEL-ARENA in Düsseldorf eröffnet, mit dem ersten Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft. Der Gegner steht zwar erst nach der Auslosung am 11. Mai 2023 fest, aber schon ein Jahr zuvor ist das Interesse am Eröffnungstag der ersten Männer-Handball-Europameisterschaft auf deutschem Boden riesig: Rund 17.000 Karten wurden bereits verkauft, das entspricht etwa einem Drittel der Kapazität von rund 50.000 Plätzen.
„Das ist ein unglaublich tolles Zeichen, wie sehr sich Handball-Deutschland auf diese Europameisterschaft freut. Ich habe die große Hoffnung, dass die deutsche Nationalmannschaft am 10. Januar 2024 in einem ausverkauften Stadion auflaufen wird und mehr als 50.000 Fans ein historisches Sportereignis erleben können“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbunds. Schon die beiden Test-Länderspiele am vergangenen Wochenende gegen Island waren ausverkauft, in Bremen waren 8872 Zuschauer vor Ort, in Hannover sogar 10.043 Fans. „Wir hoffen, dass diese Handball-Begeisterung weiter so anhält, die Fans sind heiß auf die Nationalmannschaft. Zudem hoffen wir mit dem Turnier im Herzen Europas, in großen Hallen in tollen Städten mit perfekter Verkehrsanbindung auf Tausende Fans aus ganz Europa, damit wir gemeinsam ein buntes Handballfest feiern können“, sagt Schober.
Tickets für den Auftaktspieltag mit der deutschen Handball-Nationalmannschaft und drei weiteren Teams am 10. Januar kommenden Jahres sind bereits ab 25 Euro über die über die Event-Website www.heretoplay.com und www.eventim.de erhältlich. Dort sind auch schon Ticketpakete für die einzelnen Spielorte erhältlich. Möglich wird die Weltrekordkulisse in Düsseldorf durch eine zusätzliche Innenraumtribüne mit einer Kapazität von rund 7000 Plätzen. „Auf der Innenraumtribüne kommen Fans ganz nah ran ans Spielgeschehen“, sagt Schober.
Die aktuelle Weltrekordmarke wurde auch in einem deutschen Fußballstadion aufgestellt: 44.189 Fans sahen am 6. September 2014 die Partie der Rhein-Neckar Löwen gegen den HSV Hamburg beim Tag des Handballs in der Frankfurter Fußballarena. Die vorherige Bestmarke waren 30.925 Zuschauer beim Bundesligaspiel des TBV Lemgo gegen den THW Kiel am 12. September 2004 in der Arena auf Schalke in Gelsenkirchen.
Aber der angestrebte Weltrekord in 365 Tagen soll nur der Startschuss für ein Turnier der Superlative werden, das in insgesamt sechs deutschen Großstädten - und den größten Indoor-Sportarenen des Landes - Station macht und an dem 24 Mannschaften teilnehmen. Nach dem Eröffnungsspieltag werden Deutschland und die weiteren Teams der Gruppe A nach Berlin reisen, wo die folgenden zwei Vorrundenspieltage am 14. und 16. Januar in der 13.300 Zuschauer fassenden Mercedes-Benz-Arena ausgetragen werden.
Die Hauptstadt-Arena beherbergt auch die Gruppe D mit - Qualifikation ist noch zu bestreiten - Norwegen. Die SAP Arena in Mannheim erwartet Qualifikant Kroatien (Gruppe B) und den aktuellen Europameister Schweden (Gruppe E). Die Olympiahalle München freut sich auf Island (Gruppe C), das ebenfalls noch die Qualifikation überstehen muss, und den EM-Dritten und Weltmeister Dänemark (Gruppe F). Die jeweils besten zwei Teams der Gruppen A, B und C bestreiten danach ihre Hauptrundenspiele in der LANXESS arena Köln, die Top-Duos der Gruppen D, E und F ziehen weiter in die Barclay-Arena nach Hamburg.
Und am Rhein und an der Alster entscheidet sich dann, welche vier Teams am Freitag, 26. Januar 2024, die Halbfinals in der LANXESS arena bestreiten werden. Zwei Tage später, am 28. Januar 2024, werden dann in der Domstadt die Medaillen vergeben - und der Europameister von Köln erhält neben der EM-Schale auch das Ticket für die Olympischen Spiele in Paris 2024.
Neben Gastgeber Deutschland sind bislang Schweden, Spanien und Dänemark - die Medaillengewinner der EHF EURO 2022 - direkt für die EM 2024 qualifiziert. An noch vier Spieltagen bis Ende April entscheiden sich in der Qualifikation mit 32 Teams die weiteren 20 EM-Teilnehmer.
Das vom Deutschen Handballbund proklamierte „Jahrzehnt des Handballs“ startet aber bereits in diesem Sommer: Vom 20. Juni bis zum 2. Juli 2023 findet in den Spielorten Hannover, Magdeburg (jeweils Vor- und Hauptrunde) und Berlin (Final-Wochenende ab Viertelfinals) die U21-Weltmeisterschaft statt, die der DHB gemeinsam mit Griechenland ausrichtet (Karten unter www.playthefuture23.com). Nach der Männer-Europameisterschaft folgen die Frauen-WM 2025 (mit den Niederlanden) sowie die Männer-WM 2027.
„Wir haben sehr für die Austragung der Turniere gekämpft und möchten deren Strahlkraft nutzen, um die Relevanz des Handballsports in Deutschland deutlich zu steigern", sagte Schober, für den drei Ziele im Vordergrund stehen: „Wir wollen allen Mannschaften, Offiziellen und Fans ein guter Gastgeber sein, wir wollen durch sportliche Erfolge Werbung für unseren Sport machen, um dann als oberstes Ziel neue Mitglieder und Fans zu gewinnen. Wir wollen mehr Mädchen und Jungen für den Handballsport begeistern.“
Ein Zuschauer-Weltrekord am Eröffnungstag der EHF EURO 2024 in genau einem Jahr wäre ein deutliches Signal. Weitere Informationen zu Tickets und Vorverkauf unter www.heretoplay.com. Die zweite Phase des Vorverkaufs beginnt kurz nach der Auslosung am 11. Mai 2023, dann werden auch Tagestickets für alle Spielorte angeboten.
Wer die deutsche Nationalmannschaft schon vor der Europameisterschaft in zwei EM-Arenen anfeuern will, sollte sich den 12. März und den 30. April dieses Jahres schon im Kalender notieren. Dann absolviert die DHB-Auswahl ihre noch ausstehenden Heimspiele im EHF EURO-Cup. Am 12. März ist Dänemark in der Hamburger Barclay-Arena der Gegner, am 30. April gastiert Spanien in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin. Karten für diese Partien sind bereits unter www.dhb.de/tickets erhältlich.
André Fuhr neuer DHB-Trainer
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vorverkauf für „Tag des Handballs“ beginnt
„Wir knüpfen mit dem Tag des Handballs in Hannover an die erfolgreichen Veranstaltungen 2014 in Frankfurt und 2017 in Hamburg an. Der Tag des Handballs ist für den Deutschen Handballbund nach der Heim-WM im Januar das nächste Leuchtturmereignis. Wir freuen uns auf Hannover“, sagt DHB-Präsident Andreas Michelmann. Die TUI Arena, zuletzt Anfang des Jahres mit dem WM-Test gegen Tschechien Schauplatz eines Länderspiels, bietet mehr als 10.000 Zuschauern Platz. „Wir wünschen uns, dass wieder viele Familien die Chance nutzen, zusammen die Faszination Handball zu erleben“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Wir zeigen unseren Sport von der Basis bis zur Spitze und wollen Nähe zu unseren Nationalspielerinnen und Nationalspielern schaffen, denn Handball ist ein Sport zum Anfassen.“ Das Programm wird am Vormittag beginnen und bis in die frühen Abendstunden dauern. Der „Tag des Handballs“ wird für die A-Teams der Abschluss einer Lehrgangswoche sein. Die Bundestrainer Christian Prokop und Henk Groener versammeln ihre Mannschaften bereits am Montag, 21. Oktober. Am Mittwoch, 23. Oktober, finden in Kroatien die Hinspiele zwischen Kroatien und Deutschland statt. Aktuelle Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Es lebe der Sport: Die Kampagne des deutschen Handballs präsentiert neue Motiv-Kollektion mit Fokus „Nachwuchs“Die Handball-Weltmeisterschaft hat im Januar Millionen begeistert und der Sportart einen Platz in den Herzen der Menschen gesichert. Das gilt vor allem für Kinder und Jugendliche, die ihren Vorbildern in den Vereinen nacheifern, und Eltern, die Handball als Sport für ihren Nachwuchs entdecken. Genau diese Zielgruppen spricht der deutsche Handball mit der Gattungskampagne „Es lebe der Sport!“ an. Diese steht aktuell mit neuen Motiven ganz im Zeichen der Zukunft. Die Slogans, die allesamt mit einem Motiv kombiniert sind, lauten beispielsweise „Aller Anfang ist fair“, „Ziemlich beste Freunde“, „Hier stimmt jeder Pass“ und „Richtig was auf dem Kasten haben“. „Nahbar, respektvoll, bewegend, zukunftsweisend. „Alle genannten Motive greifen die Attribute des deutschen Handballs auf und helfen uns, die WM-Begeisterung nachhaltig zu verankern“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Wir spüren allerorten positive Effekte – die möchten Deutscher Handballbund, DKB Handball-Bundesliga und Handball Bundesliga Frauen in unserer gemeinsamen Kampagne über alle Kanäle verstärken.“ Liga-Geschäftsführer Frank Bohmann: „Teamwork, Fairplay und Respekt, aber auch Freude an Bewegung, Leistung und Erfolg stehen im Mittelpunkt unserer neuen Motivkollektion. Wir wollen damit Kinder, Jugendliche und deren Eltern auf unsere tolle Sportart aufmerksam machen und begeistern. Bei der Verbreitung setzen wir auf digitale Kanäle und Out of Home-Maßnahmen. Diese insbesondere an den Bundesligastandorten. Dem Internet und den Sozialen Medien kommt eine besondere Bedeutung bei der Verbreitung der Motive zu.“ Für die neuen Motive standen Jungen und Mädchen der E-Jugend des VfL Gummersbach mit großer Begeisterung einen Tag lang für ein Shooting zur Verfügung. Die Kampagne nutzt das positive Image, das die deutsche Nationalmannschaft und viele andere Spieler der DKB Handball-Bundesliga mit ihren begeisternden Spielen geschaffen haben, um einen nachhaltigen Effekt für den deutschen Handball zu erzielen. Alle Handballvereine profitieren davon – von den Amateuren bis zum Champions-League-Teilnehmer, von der Jugend bis zur Frauen-Nationalmannschaft. „Es lebe der Sport“ ist eine 2016 ins Leben gerufene Non Profit-Initiative der DKB Handball-Bundesliga, des Deutschen Handballbundes (DHB) und der Handball Bundesliga Frauen (HBF). Die Art und Weise, wie sich verschiedene Verbände einer Sportart zusammengetan haben, ist in Deutschland bisher einzigartig. Die Initiatoren werden bei Konzeption und Umsetzung von der Hamburger Agentur NORDPOL+ betreut. Zu handballspezifischen Anlässen erscheinen neue Motive auf es-lebe-der-sport.de und den handballeigenen Social Media-Kanälen. Anschließend sind die Vereine aufgefordert, mitzumachen: Aus eigenen Bildern können sie sich von den Initiatoren ein Layout erstellen lassen, so entsteht ein eigenes Kampagnenmotiv, mit dem sich selbst die kleinsten Clubs auf Breitensportebene identifizieren können. Weitere Motive finden Sie nachfolgend abgebildet. Alle bisher veröffentlichen Motive sowie Informationen rund um die Gattungskampagne des deutschen Handballs bieten wir Ihnen unter www.es-lebe-der-sport.de. Aktuelle Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
David Groeger neuer Bundestrainer AthletikDer Deutsche Handballbund stellt sich in seinem Trainerwesen breiter auf: Zum 1. Juni wird David Groeger die Geschäftsstelle in Dortmund als Bundestrainer Athletik verstärken. „Mit der Besetzung der hauptamtlichen Stelle des Bundestrainers Athletik setzen wir die Professionalisierung in unserem Trainerwesen konsequent fort“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Wir sind sehr dankbar, dass nach dem Bundestrainer Bildung und Wissenschaft auch die Stelle des Bundestrainers Athletik mit Fördermitteln des Bundesministeriums des Inneren bezuschusst wird.“ Axel Kromer, Vorstand Sport des Deutschen Handballbundes: „Unsere Analysen der vergangenen Turniere haben gezeigt, dass wir im Athletik-Bereich noch Nachholbedarf zur Weltspitze haben. Daher werden wir das Athletiktraining bei unseren Spitzenathleten in den A- und vor allem Nachwuchs-Nationalmannschaften weiter in den Fokus zu rücken – konzeptionell wie auch in der Ausbildung. David Groeger als ausgewiesener Fachmann wird da eine zentrale Rolle einnehmen und wichtige Impulse liefern. Gepaart mit dem neuen Athletikkonzept, das wir zeitnah vorstellen werden, sind das wichtige Entwicklungsschritte in Richtung Weltspitze.“ Zum Aufgabenfeld des neuen Bundestrainer Athletik gehört neben der Betreuung der Nationalmannschaften und Schiedsrichterkader auch eine Einbindung in die Leistungsdiagnostiken und Sichtungen der Nachwuchs-Nationalmannschaften. Außerdem kümmert sich Groeger um das Thema Belastungsmonitoring und wird das neue Athletikkonzept federführend mit Leben füllen. „David Groeger wird zukünftig auch intensiv in die Trainerausbildung eingebunden sein und eng mit Dr. Patrick Luig, unserem Bundestrainer Bildung und Wissenschaft, zusammenarbeiten, sodass wir einen optimalen Transfer von der wissenschaftlich fundierten Theorie in die Praxis erreichen“, sagt Axel Kromer. Groeger schloss im Jahr 2009 in den USA den Fernlehrgang in „Strength and Conditioning“ erfolgreich ab und hat zudem die Mentorships in dem bekannten Institut von Mark Verstegen absolviert. Nach einer Weiterbildung in der Sportphysiotherapie hat der 38-Jährige 2017 die Ausbildung zum DOSB-Athletiktrainer, die höchste Ausbildungsstufe in Deutschland, absolviert. Im Januar 2019 hielt Groeger beim IHF-Trainersymposium in München Vorträge zu den Themen Verletzungsprävention und Athletiktraining. „Ich freue mich sehr auf die Arbeit beim Deutschen Handballbund und darauf, das Athletiktraining innerhalb des Verbandes weiterzuentwickeln“, sagt der neue Bundestrainer Athletik David Groeger. „Ich sehe mich als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis und möchte mit meiner Erfahrung die Grundlagen dafür legen, dass wir im Athletik-Bereich zukünftig zu den Top-Nationen aufschließen und damit einen weiteren Baustein für eine erfolgreiche Zukunft legen.“ Zuletzt arbeitete der gebürtige Münchener als Athletiktrainer beim Bundesligisten Bergischer HC. Diese Tätigkeit gibt Groeger mit Amtsantritt beim DHB auf. Der 38-Jährige ist verheiratet und hat zwei Kinder (Sohn und Tochter). Aktuelle Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
WM-Gewinn und internationale Bewerbungen
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pressemitteilung Deutscher HandballbundDas Präsidium des Handball-Verbandes Sachsen hat seinem Präsidenten Uwe Vetterlein das Vertrauen entzogen. Daraufhin ist Vetterlein am vergangenen Freitag von seinem Amt als Präsident des HV Sachsen zurückgetreten. Vetterlein ist seit dem Bundestag 2017 als ein Vertreter der Landesverbände gewähltes Mitglied des Präsidiums des Deutschen Handballbundes. Bei seiner turnusmäßigen Sitzung an diesem Montag in Stuttgart beschäftigte sich das DHB-Präsidium mit der Situation. Das Präsidium des Deutschen Handballbundes hat erkannt, dass es kein Vertrauen mehr zwischen den Landesverbänden und Vetterlein als einem ihrer Vertreter im DHB-Präsidium gibt, und sieht daher keine Basis für eine weitere Zusammenarbeit mit Vetterlein. Diese Position teilte DHB-Präsident Andreas Michelmann telefonisch Vetterlein mit. Daraufhin erklärte Vetterlein seinen Rücktritt aus dem Präsidium des Deutschen Handballbundes. Eine mögliche Nachfolge Vetterleins regelt §35 (5) der DHB-Satzung: „Für die zwischen zwei Bundestagen ausscheidenden, vom Bundestag gewählten Mitglieder des Präsidiums [...] kann das Präsidium kommissarische Ernennungen – ggf. auf Vorschlag der jeweiligen Interessengruppe – vornehmen.“ Aktuelle Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DHB-Pokal wird reformiert - Der Deutsche Handballbund und die DKB Handball-Bundesliga planen in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden eine Reform des PokalwettbewerbesDortmund/Köln - Ab der Saison 2020/21 sollen 32 Mannschaften im Haupt-Wettbewerb stehen. Dieser endet weiterhin mit einem Final Four-Turnier, jedoch entfallen die First4-Turniere der 1. DHB-Pokalrunde. Im weiteren Entscheidungsprozess ist nun im Umlaufverfahren der Bundesrat des Deutschen Handballbundes gefragt. Eine Entscheidung muss bis zum 30. Juni 2019 fallen, so dass die Spielordnung für die kommende Saison 2019/20 entsprechend rechtzeitig angepasst werden kann. „Wir haben das Spielsystem des Pokals zuletzt 2015 reformiert und dabei verabredet, die Rückmeldungen der Vereine in den weiteren Entwicklungsprozess einzubeziehen. Auch die stete Diskussion um den Terminkalender haben wir beachtet, so dass wir das Spielprogramm mit Hilfe der Pokal-Reform reduzieren können“, sagt Carsten Korte, Vizepräsident des Deutschen Handballbundes und Mitglied der mit der Pokalreform beschäftigten Arbeitsgruppe. Zu dieser gehören auch Axel Geerken (Geschäftsführer MT Melsungen), Michael Friedrichs (Geschäftsführer VfL Lübeck-Schwartau), DHB-Vizepräsident Hans Artschwager (zudem Präsident des HV Württemberg) sowie Andreas Wäschenbach (Geschäftsleitung Spielorganisation der Handball-Bundesliga GmbH). Insgesamt sollen 44 Mannschaften ab der Saison 2020/21 am DHB-Pokal teilnehmen. Dieser beginnt mit einer Qualifikation, die 24 Teams austragen: Zwölf Teilnehmer kommen aus der 3. Liga (jeweils die drei bestplatzierten Mannschaften jeder Staffel der Vorsaison, jedoch keine 2. Mannschaften), weitere 12 aus der 2. Bundesliga (Platz 1-12 der Vorsaison). Kann die 3. Liga das Kontingent nicht ausschöpfen, erhöht sich die Zahl der Zweitligisten entsprechend. An der Hauptrunde nehmen 32 Mannschaften teil. Diese setzt sich wie folgt zusammen: zwölf Mannschaften aus der Qualifikation, 18 Teams der DKB Handball-Bundesliga sowie die beiden Finalisten des Deutschen Amateur-Pokals. „Der erzielte Kompromiss bringt allen Beteiligten spürbare Vorteile“, bewertet Frank Bohmann, Geschäftsführer der Handball-Bundesliga GmbH. Und weiter: „In der aktuellen Termindiskussion kann die HBL durch die Pokalreform die Anzahl der Pokalspiele für die Top-Teams von sechs auf fünf reduzieren. Der Einstieg der Erstligisten erfolgt zudem erst zu einem späteren Zeitpunkt der Saison, was zu einer Verlängerung der Sommerpause und somit zu mehr Regenerationszeit führt. Dies bedeutet eine deutliche Entlastung für die Erstligisten, vor allem für die Champions-League-Teilnehmer.“ Für Qualifikation und Hauptrunde sollen jeweils die Platzierungen bzw. Ligazugehörigkeit der Vorsaison gelten. Unterklassige Mannschaften haben Heimrecht; bei gleicher Klasse entscheidet das Los. „Mit der Pokal-Reform binden wir die Amateure besser ein, denn es gibt wieder die Aussicht ein ganz großes Los zu ziehen“, sagt DHB-Vorstandsvorsitzender Mark Schober. „Der Pokal bietet uns weiterhin die Chance, unser Motto ,Wir.Ihr.Alle.‘ zu leben und so den Profi- und Amateursport enger zu verzahnen.“ Aktuelle Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AOK Star-Training 2019: Die Gewinner wurden ausgewähltSoviel Schüler, Lehrer und Eltern wie noch nie wollen das AOK Star-Training und seine Handball-Stars an ihre Schule holen. Knapp 2.000 Grundschulen bewarben sich von Mitte Dezember bis Ende Februar um das einzigartige Handballerlebnis, ins Leben gerufen vom Deutschen Handballbund und der AOK – Die Gesundheitskasse. Damit hat sich die Zahl der Bewerbungen im Vergleich zum Vorjahr um über 70 Prozent erhöht. Über 20 Gewinnerschulen können nun schon mal anfangen, sich auf das große Handball-Spektakel vorzubereiten. Zwei Stunden exklusives Training mit National- und Bundesligaspielerinnen und -spielern auf Tuchfühlung sorgen für Handball-Feeling pur. Doch dabei soll es nicht bleiben. Denn danach geht es für alle Schülerinnen und Schüler mit einer Handballparty auf dem Pausenhof weiter. An mehreren Stationen können dann alle sportbegeisterten Kinder ihr Handball-Talent entdecken und die WM-Euphorie vom Jahresanfang noch einmal hautnah bei Spiel und Spaß erleben. Nationalspieler Paul Drux und die zweifache Champions League-Gewinnerin Clara Woltering sind auch diesmal wieder Schirmherren des AOK Star-Trainings und konnten zahlreiche Handballprofis, Bundestrainer und -spieler und Europa- und Weltmeister ins Team holen. „Die Trainingseinheiten mit den Kindern sind jedes Jahr für alle Beteiligten etwas ganz Besonderes. Die vielen Kinder in den Arenen bei der Heim-WM haben gezeigt, wie groß die Begeisterung auch bei den Jüngsten für unseren Sport ist. Wir wollen mit den AOK Star-Trainings das Interesse am Handball stärken und gleichzeitig etwas zurückgeben. Daher freue ich mich schon sehr darauf, die Freude und Begeisterung der Kinder wieder hautnah mitzuerleben“ verleiht Drux seiner Begeisterung Ausdruck. Um so schöner, dass das Training in jedem der 22 DHB-Landesverbände stattfinden wird. Klar, dass jeder Bewerber dabei sein möchte. Doch auch Grundschulen, die dieses Mal nicht dabei sein können, werden sich freuen. Sie können den AOK Handball-Grundschulaktionstag an ihre Schule holen. Dieser wird von den DHB-Landesverbänden und regionalen Vereinen veranstaltet und bietet den Schülern ein ähnliches Programm. Als Belohnung wartet neben einer Menge Spaß ein Handball-Spielabzeichen und vielleicht eine neue Karriere als Handballer. Die Gewinnerschulen 2019: 06.05.2019: Grundschule Owschlag, 24811 Owschlag 07.05.2019: Grundschule Wesperloh, 22549 Hamburg 14.05.2019: Grundschule Oberlauchringen, 79787 Lauchringen 15.05.2019: Jakob-Mayer-Grundschule, 74722 Buchen 16.05.2019: Gemeinschaftsschule Deizisau, 73779 Deizisau 17.05.2019: Grund- und Mittelschule Saal a.d. Donau, 93342 Saal a.d. Donau 21.05.2019: Dr. Theodor Neubauer Schule, 18507 Grimmen 22.05.2019: Grundschule Niederheide, 16540 Hohen Neuendorf 23.05.2019: Grundschule am Fuchsberg, 12683 Berlin 28.05.2019: Ludwig-Emil-Grimm-Schule, 34233 Fuldatal 29.05.2019: Staatliche Grundschule August Petermann, 99752 Bleicherode 03.06.2019: Grundschule Nonnweiler, 66620 Nonnweiler 04.06.2019: Grundschule St. Laurentius, 56599 Leutesdorf 05.06.2019: Grundschule Saulheim, 55291 Saulheim 06.06.2019: Grundschule Dahn, 66994 Dahn 12.06.2019: Grundschule Weidenhain, 04860 Dreiheide OT Weidenhain 13.06.2019: (DHB Star-Training) Grundschule Langenweddingen, 39171 Sülzetal 18.06.2019: Grundschule St. Augustinus, 49661 Cloppenburg 19.06.2019: Marie-Curie-Schule, 28357 Bremen 20.06.2019: Fürstenwall-Schule, 21368 Dahlenburg 25.06.2019: Katholische Grundschule Elsdorf, 50189 Elsdorf 26.06.2019: Schule Am Krausen Bäumchen, 45136 Essen 27.06.2019: Brenschenschule, 58452 Witten Die Übersicht der Gewinner sowie weitere Informationen zum AOK Star-Training und den AOK Handball-Grundschulaktionstagen finden Sie auch unter www.aok-startraining.de. Ihre Schule ist nicht dabei? Infos zum Grundschulaktionstag finden Sie auf www.grundschulaktionstag.info. Aktuelle Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lidl und der Deutsche Handballbund bleiben ein Team
Treuebekenntnis zum deutschen Handball: Lidl und der Deutsche Handballbund (DHB) verlängern ihre seit Anfang 2016 bestehende Zusammenarbeit vorzeitig um zwei Jahre bis Ende 2022. Damit bleibt Lidl auch über das ursprüngliche Vertragsende im Dezember 2020 hinaus Premiumpartner und offizieller Lebensmittelpartner des DHB und seiner Nationalmannschaften. Das Unternehmen setzt so ein deutliches Zeichen für das langfristige, gemeinsame Engagement für Bewegung und bewusste Ernährung. „Wir haben bei jedem Spiel mitgezittert und die Daumen gedrückt – der Kampfgeist und die Begeisterung, die die Handballnationalmannschaft in ganz Deutschland ausgelöst hat, sind unglaublich“, sagt Jürgen Achenbach, Geschäftsführer Marketing bei Lidl Deutschland. „Auch wenn es dieses Mal leider nicht mit dem Titel geklappt hat: Wir ziehen’s auch die nächsten Jahre durch und haben uns ganz klar entschieden, unsere Partnerschaft mit dem Deutschen Handballbund vorzeitig bis Ende 2022 zu verlängern.“ Als Premiumpartner und offizieller Lebensmittelpartner der Nationalmannschaften des DHB setzt Lidl auch zukünftig auf eine hohe Aufmerksamkeit. Aktivitäten rund um die Handball-Europameisterschaft 2020 werden sich wieder um die Themen Bewegung und bewusste Ernährung drehen, vor allem die Fans sollen die Zusammenarbeit beider Partner hautnah erleben.
Über Lidl Deutschland: Das Handelsunternehmen Lidl gehört als Teil der Unternehmensgruppe Schwarz mit Sitz in Neckarsulm zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa. Aktuell ist Lidl in 30 Ländern präsent und betreibt rund 10.500 Filialen in derzeit 29 Ländern weltweit. In Deutschland sorgen rund 79.000 Mitarbeiter in rund 3.200 Filialen täglich für die Zufriedenheit der Kunden. Dynamik in der täglichen Umsetzung, Leistungsstärke im Ergebnis und Fairness im Umgang miteinander kennzeichnen das Arbeiten bei Lidl. Seit 2008 bietet der Lidl-Onlineshop Non-Food-Produkte aus verschiedenen Kategorien, Weine und Spirituosen sowie Reisen und weitere Services an. Das Angebot des Lidl-Onlineshops wird ständig erweitert und umfasst derzeit rund 30.000 Artikel. Als Discounter legt Lidl Wert auf ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für seine Kunden. Einfachheit und Prozessorientierung bestimmen das tägliche Handeln. Dabei übernimmt Lidl Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt und fokussiert sich im Bereich Nachhaltigkeit auf fünf Handlungsfelder: Sortiment, Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Geschäftspartner. Lidl hat im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 74,6 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon 21,4 Mrd. Euro Lidl Deutschland. Mehr Informationen zu Lidl Deutschland im Internet auf lidl.de. Aktuelle Termine
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AOK Star-Training XXL: 120 Grundschüler aus Rostock geben Startschuss für neue Bewerbungsphase120 Grundschüler in Rostock erlebten am Dienstag ein ganz besonderes Sporthighlight. Sie waren Teilnehmer einer XXL-Version des AOK Star-Trainings und durften im Vorfeld des Länderspiels zwischen Deutschland und Polen mit zehn Handball-Nationalspielern und Bundestrainer Christian Prokop, Co-Trainer Alexander Haase und Teammanager Oliver Roggisch trainieren. Das Event war gleichzeitig Auftakt der nächsten Runde des Gemeinschaftsprojekts von Deutschem Handballbund und der Gesundheitskasse, für das sich ab sofort bundesweit wieder alle Grundschulen bewerben können. Das AOK Star-Training gastiert auch 2019 in jedem der insgesamt 22 DHB-Landesverbände. Dabei bringen Handballprofis den Schülern Deutschlands beliebtesten Hallensport näher. Mit dabei sind aktive und ehemalige Handballprofis, Nationalspieler, Welt- und Europameister. Auf dem Programm steht ein Handball-Schnupperkurs, zudem werden den Kindern auch Autogramm- und Fotowünsche erfüllt. Anschließend findet auf dem Schulhof eine Handball Party mit verschiedenen Mitmachaktionen statt. Die Schirmherrschaft des Projekts haben Nationalspieler Paul Drux sowie Weltklasse-Torhüterin Clara Woltering übernommen. Die mittlerweile fünfte Auflage dieses Handball-Leckerbissens steht 2019 ganz im Zeichen der Handball-WM der Männer in Deutschland und Dänemark. „Unser Engagement mit der AOK an den Schulen verfolgt zwei Ziele. Wir wollen bei Kindern die Begeisterung für Bewegung wecken und erhoffen uns dadurch auch Zuwächse in den Vereinen. Ein erfolgreiches Abschneiden der Nationalmannschaft könnte sich hierauf sicher positiv auswirken und möglicherweise wieder einen Handball-Boom auslösen“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Es spielen wieder mehr Menschen Handball. Das ist eine erfreuliche Entwicklung, die wir seit 2014 auch mit Maßnahmen wie dem AOK Star-Training gerne unterstützen”, sagt Martin Litsch, Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes. „Wir hoffen natürlich, dass die Heim-WM ein großer Erfolg wird, so dass die Kinder und Jugendlichen im Frühjahr vielleicht sogar mit frisch gebackenen Weltmeistern trainieren können.” Da die regionalen Handballvereine eingebunden werden, können die potenziellen Neu-Handballer auch direkt Kontakt zu den Klubs vor Ort aufnehmen. Bis zum 28. Februar 2019 können sich interessierte Eltern und Lehrer von Grundschülern online unter www.aok-startraining.de für einen der begehrten Plätze bewerben. Die Tour startet im Mai und endet vor den Sommerferien 2019. Unterstützt wird die Aktion erneut von DHB-Ausrüster Kempa und dem Freundeskreis des Deutschen Handballs e.V. (FDDH). Alle Informationen und Termine der Aktion gibt es unter www.aok-startraining.de. Kontakt: AOK Star-Training-Team I Mail: info@aok-startraining.de I Telefon: 030 57701183-6 Aktuelle Termine:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AOK weiter exklusiver Gesundheitspartner des Deutschen HandballbundesFortsetzung einer Erfolgsgeschichte: Die AOK engagiert sich bis mindestens zum 31. Dezember 2021 als exklusiver Gesundheitspartner des Deutschen Handballbundes und wird damit weiterhin bei allen Auftritten der Handball-Nationalmannschaft der Männer in Erscheinung treten. Die seit 2014 bestehende Partnerschaft, die im Kern Präventionsaktivitäten wie das AOK Star-Training umfasst, haben beide Parteien erneut vorzeitig verlängert. Die Kooperation wächst kontinuierlich und ist ein wesentliches Element im DHB-Zukunftsprogramm. Steve Plesker, Geschäftsführer Markt und Produkte beim AOK-Bundesverband, sagt: „Wir sind von der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Handballbund absolut überzeugt und haben diese bewusst im Vorfeld der Heim-WM verlängert – ganz unabhängig vom Abschneiden der Nationalmannschaft. Natürlich wäre es schön, wenn das deutsche Team im Januar eine erfolgreiche Weltmeisterschaft spielt und dadurch die Begeisterung für Handball weiterwächst. Denn davon profitieren wir auch bei unseren gemeinsamen Präventionsprojekten. Diese erhalten großen Zuspruch, vor allem bei Familien. Durch das AOK Star-Training und die Grundschulaktionstage haben wir, wie in den vergangenen Jahren auch, 2018 wieder mehr als 100.000 Kinder erreicht. Damit fördern wir nicht nur die Gesundheit unseres Nachwuchses, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Zukunft des Handballsports.“ Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes, erklärt: „Die Partnerschaft von AOK und DHB steht für Aufschwung und Wachstum. DHB und die Gesundheitskasse AOK sprechen mit Aktionen und Angeboten, wie dem AOK Star-Training und der App „Fit4Handball“ Kinder, Jugendliche, Familien und Sportler in den regionalen Handballvereinen an. So können wir vor allem den Nachwuchs- und Schulsport stärker fördern. Wie gut dies bereits gelingt, zeigt beispielsweise die Entwicklung des AOK Star-Trainings. Handball ist fest verankert in der deutschen Sportlandschaft und erreicht gerade über die Nationalmannschaften ein Millionenpublikum. Die AOK als unser exklusiver Gesundheitspartner erhält so die Gelegenheit, Gesundheitsbotschaften zu verbreiten und so unentbehrliche Präventionsarbeit zu leisten. Davon profitieren wir auch im Leistungssport mit der Einbindung unseres Gesundheitspartners in die Teamarbeit und Trainerausbildung. Gerade über das etablierte Star-Training und die Grundschulaktionstage leistet die AOK zudem einen erheblichen Beitrag, mit dem wir unser Ziel, die Mitgliedergewinnung, erreichen können.“ Neben dem Logo auf den Trikots der Männer- und Frauen-Nationalmannschaft zeigt die AOK bei allen Heimspielen in unterschiedlicher Form Präsenz, zum Beispiel auch auf den Medizinkoffern am Spielfeldrand. Darüber hinaus erhält die AOK im Rahmen der Kooperation die Möglichkeit, mit Aktionsständen, die Fans der deutschen Handball-Nationalmannschaften über Gesundheitsthemen zu informieren. Fortgeschrieben wird auch in den kommenden Jahren die Erfolgsgeschichte des AOK Star-Trainings und der Grundschulaktionstage. Die Bewerbungsphase für die Mitmachaktion, bei der Grundschulen ein exklusives Handballtraining mit namhaften Akteuren gewinnen können, ist jetzt wieder gestartet und läuft noch bis zum 28. Februar 2019. Vermittelt wurde der Vertrag durch den DHB-Vermarktungspartner Lagardère Sports. Christian Hesselbach, Senior Director Team Sports, erklärt: „Die AOK ist bereits seit 2014 ein verlässlicher Partner des Deutschen Handballbundes und profitiert enorm von der starken Aktivierung der Partnerschaft. Rund um die Themen Gesundheit und Ernährung ergeben sich auch zukünftig spannende Möglichkeiten, die Kooperation mit Leben zu füllen. Wir freuen uns, die AOK auch weiterhin auf diesem Weg zu begleiten.“ Über die AOK Seit mehr als 125 Jahren steht die AOK als größte Krankenversicherung in Deutschland für Sicherheit und umfassende medizinische Versorgung im Krankheitsfall. Die AOK versichert mehr als 26 Millionen Menschen – fast ein Drittel der Bevölkerung. Im Rahmen ihres Präventionsengagements kooperiert die AOK seit 2014 mit dem Deutschen Handballbund, unter anderem bei gemeinsamen Projekten wie den Grundschulaktionstagen oder als exklusiver Gesundheitspartner der Männer-Nationalmannschaft. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dr. Patrick Luig wird Bundestrainer Wissenschaft und BildungDer Deutsche Handballbund stärkt seine Kompetenz in Forschung, Lehre und Entwicklung. Zum 1. Januar beginnt Dr. Patrick Luig seine Arbeit in der Verbandszentrale in Dortmund. „Wir investieren in Strukturen des Leistungssports und werden uns mit Patrick Luig als Bundestrainer Wissenschaft und Bildung weiter professionalisieren. Unser Team bekommt erstmals einen hauptamtlichen Kopf, der die Gesamtsteuerung übernimmt. Lehre und Forschung in unserem Verband werden damit weiterwachsen. Das ist im Vorfeld der WM 2019 ein starkes Signal“, sagt Axel Kromer, Vorstand Sport des Deutschen Handballbundes. Die neu geschaffene Stelle wird auch mit Mitteln des Bundesministeriums des Inneren finanziert. „Es war seit langer Zeit unser Plan, Lehre und Ausbildung aus dem Hauptamt heraus zu gestalten“, sagt Mark Schober, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Handballbundes. „Lehre und Ausbildung zählen zu unseren Kernaufgaben sowohl im Leistungssport als auch in der Mitgliederentwicklung. Mit gut ausgebildeten Trainerinnen und Trainern an der Basis stärken wir das Fundament für die Zukunft des Handballsports.“ Luig, promovierter Trainingswissenschaftler, arbeitete bisher als Sportreferent der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Sporternährung der Ruhr-Universität Bochum tätig. Der 36-Jährige ist bereits seit 2008 als Referent in der A-Lizenzausbildung des DHB aktiv, wo er vor allem den Themenbereich „Verletzungen, Prävention und Gesundheitsmanagement im Profihandball“ lehrt. „Lehre und Forschung sind zentrale Zukunftsthemen des Deutschen Handballbundes. Ein Investment in die Ausbildung unserer Trainerinnen und Trainern ist essentiell, wenn wir Athletinnen und Athleten auf Weltniveau entwickeln möchten“, freut sich Luig über die neue Herausforderung beim DHB. Der neue Bundestrainer Wissenschaft und Bildung kann seine Arbeit auf gewachsene Strukturen aufbauen, die der aktuell für Ausbildung und Lehre verantwortliche Michael Neuhaus und Wissenschaftskoordinator Prof. Dr. Dirk Büsch mit Hilfe der intensiven Mitarbeit aller Bundestrainer geschaffen haben. Seine ersten Einsätze wird Luig in den ereignisreichen Auftaktwochen des neuen Jahres vor sich haben: Vom 8. bis zum 10. Januar steht das IHF-Trainersymposium in München (Link) auf seinem Programm, Mitte des Monats folgt der dritte Block in der Ausbildung EHF-Mastercoach. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Heiner Brand und DHB finden wieder zusammenHeiner Brand und der Deutsche Handballbund kommen sich nach distanzierten Jahren wieder näher. Basis hierfür ist ein klärendes Gespräch des Spieler-Trainer-Weltmeisters mit DHB-Präsident Andreas Michelmann, in dem massive Irritationen ausgeräumt wurden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Carsten Klavehn wird erster DHB-TalentcoachTalente finden, entwickeln und auf den Weg an die Spitze bringen - das sind die Aufgaben des neuen Talentcoaches, mit dem der Deutsche Handballbund das hauptamtliche Team des Leistungssport stärkt. Ab Mitte Mai wird Carsten Klavehn diese für den männlichen und weiblichen Nachwuchs neu geschaffene Position einnehmen.
Heike Horstmann und Debbie Klijn im Trainerteam der Frauen-Nationalmannschaft
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||